Das Abenteuer umarmen von: "Geschichten Erzählen Durch Schnittkunst Lernen Für Berufliche Weiterentwicklung"

Geschichten lebendig machen: Schneiden lernen, Emotionen entfesseln

Tauchen Sie ein in die Welt von Mruenllyd Xuchorven, wo echte Erfolgsgeschichten von Schülern sprechen – von kleinen Fortschritten bis zu großen Durchbrüchen. Hier zählt nicht nur das Ziel, sondern auch der Weg dorthin, mit Vertrauen, Erfahrung und einem echten Gespür für individuelles Lernen.

Wen möchten wir mit unserem Kurs informieren?

Höhere Effizienz in der Verwaltung von Werbekampagnen.

Gestärktes Verständnis für die Bedeutung von Teamdynamik.

Erweiterte Effizienz und Resilienz.

Verbesserte Verhandlungsfähigkeiten.

Entwickelte Fähigkeit zur Entwicklung von Verkaufsstrategien.

Höhere Effizienz bei der Arbeit mit digitalen Werkzeugen.

92%

Bildungsfortschritt

87%

Programmabschluss

&lt

Abschlusszeit

Erfolge in Zahlen

Bildungsmetriken sind ein Spiegel unserer Hingabe an Qualität und greifbare Ergebnisse. Die Zahlen, die Sie gleich sehen werden, erzählen Geschichten – von kreativen Durchbrüchen, verbesserten Fähigkeiten und dem Fortschritt, den Teilnehmer:innen in Mruenllyd Xuchorvens Storytelling- und Editing-Kursen erleben. Sie geben Einblick, wie Theorie in Praxis verwandelt wird, und zeigen, dass hinter jeder Statistik ein echter Lernerfolg steht. Werfen Sie einen Blick auf die Daten – sie sind mehr als nur Zahlen, sie sind Beweise für unser Engagement, Bildung mit Substanz und Wirkung zu gestalten.

Willkommen im Abenteuer des kreativen Schnitts!

Unser Ansatz zum Geschichtenerzählen durch Schnitt – den wir „it“ nennen – ist eine Art, Gegensätze zu verweben, die auf den ersten Blick nicht zueinander passen. Es ist wie das Lösen eines Puzzles, bei dem die Teile nicht nur eine einzige, offensichtliche Verbindung haben, sondern mehrere mögliche Konstellationen. Und das macht den Prozess so faszinierend – und manchmal auch verdammt frustrierend. Denn die Kunst des Schnitts ist nicht nur linear, sondern auch zirkulär: Du lernst etwas, denkst, du hast es verstanden, und dann kommt ein neues Projekt, das alles, was du zu wissen glaubtest, in Frage stellt. Aber genau in diesen Momenten, wenn du an einem Übergang feilst oder versuchst, eine Szene rhythmisch in Einklang mit der vorherigen zu bringen, passiert oft der Durchbruch. Zum Beispiel, wenn jemand zum ersten Mal wirklich spürt, wie ein Smash Cut die Energie einer Szene katapultieren kann – das ist dieser Aha-Moment, den man nicht vergisst. Doch wie oft findet man sich zunächst in einem kreativen Chaos wieder, wo nichts so funktioniert, wie man es sich vorher vorgestellt hat? Ich habe beobachtet, dass die Teilnehmer oft an denselben Stellen stolpern: Wie man Tempo schafft, ohne die Zuschauer abzuhängen. Oder wie man scheinbar widersprüchliche Emotionen innerhalb einer Szene balanciert. Einmal arbeitete jemand an einem kurzen Dokumentarfilm über einen Straßenmusiker – der Schnitt sollte die Einsamkeit einfangen, aber auch die Leidenschaft. Es war faszinierend zu sehen, wie sie schließlich durch subtile Änderungen beim intercutting von nahen und weiten Einstellungen genau das erreicht haben. Und das ist das Schöne: Jeder bringt seine eigene Perspektive mit. Manche setzen das Gelernte in Werbespots ein, andere in Experimentalfilmen. Es gibt keine eine richtige Anwendung, und das macht es so lebendig. Es ist ein Prozess, der dich zwingt, immer wieder zurückzugehen und zu überarbeiten — und genau darin liegt die Kraft.

Hilfe anfragen

Ihr Vertrauen in uns

Oskar

Ehrlich gesagt, früher war Schnitt für mich Chaos – jetzt erzähle ich Geschichten in der Hälfte der Zeit.

Minerva

Gemeinsam Geschichten zu gestalten hat mich nicht nur sicherer gemacht, sondern auch echte Verbindungen entstehen lassen.

Ingmar

Völlig überrascht, wie schnell ich durch das Bearbeiten Geschichten formen kann – es fühlt sich an wie Magie!

Belina

Neugierig auf Geschichten? Beim gemeinsamen Bearbeiten habe ich schnell gelernt, Emotionen durch Bilder zu erzählen.

Niko

Gefunden: Beim Schneiden von Geschichten wurde mir klar, wie lebendig Worte durch Bilder werden – es fühlt sich magisch an!

Unendlich

760 €

Die "Unendlich"-Stufe bringt eine seltene Freiheit: unbegrenzte Revisionen. Für jemanden, der Geschichten wirklich formen möchte, bedeutet das, dass der Prozess nie abrupt endet—du kannst so lange feilen, bis jede Nuance passt (oder sich richtig anfühlt). Ein weiteres Highlight? Der Zugang zu einem tiefen, fast schon obsessiven Fokus auf Details, der sonst in schnelleren Durchläufen verloren geht. Natürlich erfordert das Zeit und Geduld, aber genau das macht diese Stufe so wertvoll für Perfektionisten und Visionäre gleichermaßen.

Fortgeschritten

550 €

Die „Fortgeschritten“-Option im System zur Förderung von Geschichten durch meisterhaftes Bearbeiten spricht vor allem jene an, die bereits ein solides Fundament haben und nach gezielter Verfeinerung suchen. Was den meisten hier wichtig ist? Präzision—oft geht es weniger darum, komplett neue Techniken zu lernen, sondern bestehende Fähigkeiten schärfer zu machen. (Manche kommen, weil sie an einem bestimmten Stil feilen wollen.) Zwei zentrale Elemente: Erstens, der Fokus auf tiefgehendes Feedback—nicht einfach nur „gut gemacht“ oder „hier verbessern“, sondern wirklich durchdachte Anmerkungen, die den Kern deiner Arbeit erreichen. Zweitens, der Raum für persönliche Handschrift. Es geht nicht darum, dass jeder denselben Stil perfektioniert, sondern darum, deine eigene Stimme klarer und kraftvoller zu machen. Und ehrlich gesagt, viele schätzen den Austausch mit anderen, der hier oft beiläufig entsteht. Passt das zu dir? Vielleicht, wenn du dir weniger grundlegende Anleitung, aber mehr präzise Impulse wünschst.

Deluxe

680 €

Was diese Deluxe-Option wirklich ausmacht? Zwei Dinge. Erstens, die Tiefe der individuellen Rückmeldungen – jede deiner Entscheidungen wird nicht nur überprüft, sondern auch hinterfragt, oft mit einem Vorschlag, der dich vielleicht überrascht. Es fühlt sich an wie ein Gespräch, kein Formular. Zweitens, der Fokus auf Feinschliff: Die Details, die andere übersehen, wie ein subtiler Spannungsaufbau in einem Dialog oder die Rhythmik deiner Satzstruktur – hier werden sie ernst genommen. Natürlich, es ist nicht die schnellste Lösung, aber wer will schon Geschwindigkeit über Qualität, wenn’s um Geschichten geht?

Einstieg

460 €

Der "Einstieg" in unsere Methode zur Förderung von Storytelling durch Schnittkompetenz bietet eine Art von unkomplizierter, aber doch bedeutungsvoller Beteiligung. Teilnehmer bringen vor allem ihre Zeit und Neugier ein—manchmal auch eine Prise Geduld, wenn sie zum ersten Mal mit den Werkzeugen arbeiten. Im Gegenzug erhalten sie Zugang zu praxisnahen Übungen, die oft mehr Aha-Momente bieten, als sie erwarten, und eine erste Orientierung, wie aus rohem Material eine Geschichte entsteht. Besonders wertvoll? Die Möglichkeit, sich in einem Umfeld auszuprobieren, das Fehler nicht nur zulässt, sondern fast schon erwartet—eine seltene Sache. Manchmal reicht schon ein kleiner Perspektivwechsel während einer Übung, um ein "Ach so funktioniert das!" auszulösen. Nebenbei bemerkt: Viele schätzen, dass sie keine Vorkenntnisse brauchen, um einzusteigen. Das Gesamtpaket ist nicht für jeden, klar. Aber für diejenigen, die erstmal ohne großen Druck starten wollen, ergibt es oft überraschend viel Sinn. Und ja, es macht Spaß, sich langsam in eine Fähigkeit hineinzufinden, die man zukünftig vielleicht vertiefen möchte.

Studiengebühren und Programmpreise

Es gibt viele Möglichkeiten, das Geschichtenerzählen durch Schnitt zu erlernen – von grundlegenden Techniken bis hin zu anspruchsvollen Projekten. Unsere Preise sind so gestaltet, dass sie unterschiedliche Bedürfnisse und Lernansätze berücksichtigen. Schau dir unten unsere Optionen an, um deinen idealen Weg zu finden:

Kurs: Wie sind die Strukturen unserer virtuellen Trainings?

Die Online-Lernwelt ist eine Mischung aus Flexibilität, Technologie und manchmal auch kleinen Frustrationen, die den Alltag prägen. Der Bildschirm wird zum Klassenzimmer, der Chat ersetzt das Flüstern zwischen den Reihen, und die Kamera – na ja, sie ist oft aus, wenn wir ehrlich sind. Es fängt schon beim Einloggen an: eine kleine Routine, die sich wie ein Türöffner in eine andere Welt anfühlt. Man klickt auf den Link, gibt das Passwort ein, und plötzlich sieht man bekannte Namen und vielleicht ein paar neue Gesichter. Aber ist es wirklich dasselbe wie im physischen Raum? Nicht ganz. Die Verbindung zur Lehrkraft und den anderen Teilnehmenden ist anders – manchmal distanziert, manchmal überraschend persönlich, wenn jemand seine Katze durchs Bild laufen lässt oder ein Kind im Hintergrund ruft. Die Struktur des Lernens verändert sich im digitalen Raum; es ist nicht mehr der Lehrer oder die Lehrerin, der vorne steht und alles lenkt. Stattdessen gibt es Breakout-Räume, digitale Whiteboards und interaktive Umfragen. Die Freiheit, nebenbei Notizen zu machen, ohne dass jemand auf den Stift achtet, ist angenehm, aber auch gefährlich – die Ablenkungen sind nur einen Klick entfernt. Ich ertappe mich manchmal dabei, wie ich in einem neuen Tab nach etwas völlig Unwichtigem suche, während der Kursleiter gerade einen wichtigen Punkt erklärt. Aber genau das macht es auch menschlich, oder? Und dann ist da noch die Frage der Eigenverantwortung. Niemand kontrolliert, ob man wirklich aufpasst oder nur so tut. Das kann ein Vorteil sein – man lernt, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen. Aber es erfordert auch Disziplin, vor allem wenn die Couch nebenan plötzlich viel verlockender wirkt. Trotz allem hat das Online-Lernen eine seltsame Intimität. Man sieht die Wohnräume der anderen, hört manchmal Straßenlärm oder einen bellenden Hund. Es ist eine Erinnerung daran, dass wir alle nur Menschen sind, die versuchen, in einer digitalen Welt zu navigieren – mal mit Erfolg, mal mit kleinen Umwegen.
Setzen Sie auf Lernen, das zu Ihrem Lebensstil passt.
Schnell senden

Unsere Branchenpräsenz

Mruenllyd Xuchorven

Mruenllyd Xuchorven ist ein Ort, an dem Bildung nicht nur vermittelt, sondern lebendig erzählt wird. Es geht hier nicht um trockene Fakten oder standardisierte Programme – es geht um Geschichten, die berühren, zum Denken anregen und das Lernen zu einem echten Erlebnis machen. Seit Jahren hat das Unternehmen sich darauf spezialisiert, Bildungsprogramme mit einer kreativen Note zu versehen. Es wird nicht einfach „unterrichtet“, sondern das Wissen wird durch einfühlsame, durchdacht bearbeitete Geschichten transportiert. Vielleicht könnte man sagen, dass hier Bildung und Kunst aufeinandertreffen – und genau das macht den Unterschied. Was besonders beeindruckt, ist das Netzwerk, das über die Jahre aufgebaut wurde. Partner aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Technologie haben sich angeschlossen, um gemeinsam etwas Größeres zu schaffen. Von kleinen lokalen Initiativen bis hin zu internationalen Kooperationen – überall dort, wo Bildung auf kreative Köpfe trifft, hinterlässt Mruenllyd Xuchorven seine Spuren. Manchmal sind es Theaterhäuser, die ihre Bühnen öffnen, manchmal Universitäten, die Räume für Workshops bereitstellen. Es entsteht eine Symbiose, die jedem Projekt etwas Einzigartiges verleiht. Die Geschichte des Unternehmens ist fast so fesselnd wie die Programme selbst. Angefangen hat alles mit einer kleinen Gruppe von Idealisten, die Bildung neu denken wollten. Es gab Widerstände und auch Rückschläge – wie immer, wenn man etwas wagt, das nicht der Norm entspricht. Doch mit jeder Herausforderung wuchs das Team, wurde mutiger und kreativer. Heute ist Mruenllyd Xuchorven ein Synonym für eine Art des Lernens, die man nicht vergisst. Und doch spürt man bei jedem Gespräch mit den Menschen dahinter, dass sie längst nicht am Ziel sind. Es geht immer weiter, immer tiefer. Die Pläne für die Zukunft? Natürlich gibt es sie, und sie sind genauso leidenschaftlich wie die bisherigen Projekte. Da ist die Idee, virtuelle Realität mehr ins Erzählen einzubinden, oder der Gedanke, noch mehr interkulturelle Geschichten in die Programme zu holen. Aber das Schönste ist, dass die Entwicklung nie aufhört. Es gibt keinen starren Fünfjahresplan, sondern eine lebendige Vision, die mit jedem neuen Tag wächst. Und ist das nicht genau das, was Bildung ausmacht – dieses ständige Verändern, Wachsen und Neu-Denken?
Alfons
Virtueller Kursleiter

Alfons hat ein Gespür dafür, wie man Geschichten durch Schnitttechniken lebendig werden lässt. In seinen Sessions bei Mruenllyd Xuchorven vermittelt er nicht nur die technischen Aspekte des Editings, sondern auch, wie man Emotionen und Spannung schichtet. Besonders interessant ist, dass er oft mit einer Anekdote beginnt—wie dem Mal, als er bei einem Projekt versehentlich das Ende an den Anfang setzte und es plötzlich funktionierte. Sein Humor? Trocken, manchmal unerwartet, aber genau dadurch bleibt die Atmosphäre locker, auch wenn es um knifflige Themen geht. Was Alfons besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, Erwachsene dort abzuholen, wo sie stehen. Er weiß, dass ein Mitte-40-Jähriger, der sich beruflich neu orientieren will, andere Ängste und Antriebe hat als ein 22-jähriger Absolvent. Vielleicht liegt das daran, dass er selbst so viele unterschiedliche Lebenswege beobachtet hat. Und ehrlich gesagt, Alfons hat ein Talent dafür, Menschen zu überraschen—nicht mit Showeffekten, sondern mit Fragen, die unter die Oberfläche gehen. Sein Unterrichtsraum? Kein steriler Ort. Hier stapeln sich Bücher über Filmtheorie neben zerfledderten Notizbüchern. Manchmal läuft im Hintergrund leise ein Soundtrack—nicht zur Ablenkung, sondern weil er glaubt, dass Musik das Denken öffnet. Interessant ist auch, dass er regelmäßig mit anderen Profis aus der Branche im Austausch steht. Seine Inhalte sind also keine musealen Relikte, sondern frisch, praxisnah und manchmal direkt vom Schneidetisch großer Produktionen inspiriert. Und ja, seine Kurse sind fordernd. Aber irgendwie gehen die Leute danach mit einem Grinsen und nicht mit einem Seufzer raus.

Lassen Sie uns reden

Informationen zur Kontaktaufnahme

Kontaktoptionen